Inhalt
Überörtliche Löschzüge
Wie jede Kommune, ist auch die Stadt Hattersheim am Main verpflichtet im Falle der nachbarschaftlichen Hilfe einen überörtlichen Löschzug (ÜLZ) zu stellen.
Dieser rückt aus, wenn es in einer anderen Stadt/Gemeinde oder einem anderen Landkreis zu einer größeren Schadenslage kommt und die örtliche Wehr Unterstützung benötigt. Außerdem kann ein Löschzug zur Gebietsabdeckung geordert werden, also wenn alle örtlichen Kräfte im Einsatz gebunden sind. Der ÜLZ steht dann für weitere Einsätze bereit.
Im Falle einer Alarmierung setzt sich der überörtliche Löschzug, je nach Ereignis, aus folgenden Fahrzeugen zusammen:
ÜLZ Basiszug:
Je nach Zielort sammelt sich der klassische ÜLZ grundsätzlich entweder am Feuerwehrhaus in Hattersheim oder an der Tankstelle in Eddersheim und rückt dann im Zugverband zur Einsatzstelle aus.
- Einsatzleitwagen – ELW 1 (Hattersheim)
- Hilfeleistungslöschfahrzeug – HLF 20 (Okriftel)
- Hilfeleistungslöschfahrzeug – HLF 20 (Eddersheim)
- Gerätewagen Logistik mit Hygienekonzept – GW-L1 (Hattersheim)
Ergänzungsmöglichkeiten je nach Ereignis:
- Drehleiter mit Korb – DL(A)-K 23-12 (Hattersheim)
- Gerätewagen Logistik mit Rollwagen Schlauch & Faltbehälter – GW-L2 (Okriftel)
- Gerätewagen Hochwasser – GW-L1-HW (Eddersheim)
ÜLZ Sofort:
Der ÜLZ-Sofort rückt direkt, also ohne vorheriges Sammeln, aus. Das bedeutet, dass die Fahrzeuge die Einsatzstelle direkt anfahren, sobald sie voll besetzt sind.
- Einsatzleitwagen – ELW 1 (Hattersheim)
- Hilfeleistungslöschfahrzeug – HLF 20 (Hattersheim)
- Hilfeleistungslöschfahrzeug – HLF 20 (Okriftel)
- Hilfeleistungslöschfahrzeug – HLF 20 (Eddersheim)
- Drehleiter mit Korb _ DL(A)-K 23-12 (Hattersheim)
- Gerätewagen Logistik mit Hygienekonzept – GW-L1 (Hattersheim)
ÜLZ-KatS:
Bei überregionalen Einsätzen und insbesondere bei Katastrophenschutzeinsätzen kommt der ÜLZ-KatS zum Einsatz. Bei Bedarf wird dieser um weitere Fahrzeuge ergänzt.
- Einsatzleitwagen – ELW 1 (Hattersheim)
- Löschgruppenfahrzeug – LF 10/6 KatS (Okriftel)
- Löschgruppenfahrzeug – LF 10 (Eddersheim)
- Gerätewagen Hochwasser – GW-L1-HW (Eddersheim)

Waldbrandlöschzüge
Mit dem Sonderschutzplan Vegetationsbrand hat der Main-Taunus-Kreis zwei verschiedene Waldbrandlöschzüge definiert, in denen auch Fahrzeuge aus Hattersheim vorgesehen sind. Die Waldbrandlöschzüge (WBLZ) werden auf Anforderung der örtlichen Einsatzleitung oder bei Auslösung des Nachforderungsstichworts „F Wald 3” eingesetzt. Sie dienen der sofortigen Unterstützung der Einsatzkräfte einer betroffenen Kommune als Soforteinheit. Auch zur überörtlichen Löschhilfe in einem anderen Kreis kann einer der beiden WBLZ abgerufen werden.
Waldbrandlöschzug Brandbekämpfung (WBLZ-B)
Der WBLZ-B dient der sofortigen Unterstützung im Schadensgebiet mit Mannschaft und Gerät. Gegebenenfalls übernimmt der WBLZ-B einen zugewiesenen Einsatzabschnitt.
Die folgenden beiden Fahrzeuge aus Hattersheim sind Bestandteil des WBLZ-B:
- Löschgruppenfahrzeug – LF 10/ KatS (Okriftel)
- Gerätewagen Logistik mit Rollwagen Schlauch & Faltbehälter – GW-L2 (Okriftel)
Waldbrandlöschzug Wasserversorgung (WBLZ-W)
Der WBLZ-W dient der schnellen Zuführung von 37.000 Litern Löschwasser und unterstützt beim Aufbau und der Sicherstellung einer Wasserversorgung. Gegebenenfalls übernimmt der WBLZ-W einen zugewiesenen Einsatzabschnitt.
Das folgende Fahrzeuge aus Hattersheim ist Bestandteil des WBLZ-W:
- Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Wasser – WLF mit AB-Wasser (Hattersheim)