Inhalt
Informationen für Betroffene von belastenden Ereignissen
Im Main-Taunus-Kreis wird die psychosoziale Notfallversorgung bei Großschadenslagen in Zusammenarbeit mit der Notfallseelsorge durchgeführt. Wir organisieren nach belastenden Ereignissen so schnell wie möglich angemessene psychosoziale Unterstützung für die Betroffenen. Belastende Ereignisse können z. B. Unfälle, Gewalttaten oder Katastrophen sein.
Für Opfer, Überlebende, Angehörige, Hinterbliebene, Vermissende oder Zeuginnen und Zeugen belastender Ereignisse haben wir hier generelle Empfehlungen für den Umgang mit belastenden Ereignissen zusammengestellt:
Mit Ängsten und Sorgen umgehen
In einer Gefahr oder in einer Extremsituation ist es normal, sich hilflos zu fühlen. Krisen können Angst auslösen und Unsicherheit, ob man die Situation gut meistern kann. Vorbereitet zu sein und in einer Notsituation zu wissen, was man für sich und andere tun kann, hilft deshalb, Ängste und Sorgen zu reduzieren.
Rat und Hilfe
Bei der Telefonseelsorge können Sie rund um die Uhr Unterstützung und Beratung erhalten – kostenlos und auf Wunsch anonym: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder 116 123.
Kostenfreie Beratung für Eltern, Jugendliche und Kinder bietet zum Beispiel die „Nummer gegen Kummer“. Auch ihre Kinderärztin, Beratungsstellen oder Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten können unterstützen.