Am 13. Oktober, dem Internationalen Tag der Katastrophenvorsorge, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) seinen überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ vorgestellt. Das Handbuch zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger mit einfachen Schritten auf mögliche Krisen wie Stromausfälle, Hochwasser oder Extremwetter vorbereiten können.
Der Ratgeber enthält weiterhin bewährte Empfehlungen zur häuslichen Notfallvorsorge – etwa zur Vorratshaltung, zum Verhalten bei Stromausfall oder zur Warnung der Bevölkerung. Neu aufgenommen wurden Themen, die auf aktuelle Herausforderungen eingehen: Hinweise zum Erkennen von Desinformation, Empfehlungen zum Verhalten bei Explosionen sowie Tipps zum Umgang mit Ängsten und Sorgen in Extremsituationen.
„Wir erleben eine Weltlage, die viele beunruhigt. Mit unserem neuen Ratgeber möchten wir Unterstützung und Orientierung bieten, wo Menschen besorgt sind oder Informationsbedarf haben. […] Diese vielen kleinen Schritte führen dazu, dass man Krisen nicht ohnmächtig gegenübersteht, sondern handeln kann.“
BBK-Präsident Ralph Tiesler
Der neue BBK-Ratgeber kann kostenlos bestellt oder direkt online heruntergeladen werden:
➡️ www.bbk.bund.de/ratgeber
Auch die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main greifen die Inhalte des BBK-Ratgebers im Rahmen ihrer Informationskampagne „Bist Du bereit für den Notfall?“ auf. Auf der Website finden Bürgerinnen und Bürger über 100 Themen rund um Notfallvorsorge, Eigenverantwortung und Krisenfestigkeit – von Checklisten für Stromausfälle bis hin zu Hinweisen zur Trinkwasserversorgung, Erste-Hilfe-Tipps und Verhaltensempfehlungen bei Warnungen.
Mit der gemeinsamen Zielrichtung von Bund, Ländern und Kommunen soll die Bevölkerung befähigt werden, Krisen nicht hilflos gegenüberzustehen, sondern vorbereitet und handlungsfähig zu bleiben – ganz im Sinne des Kampagnenslogans: „Bist Du bereit für den Notfall?“